So föderalistisch die Schweiz ist, so vielfältig ist ihr Steuersystem ausgestaltet. Als Privatperson bezahlen Sie direkte Bundessteuern, Kantons- und Gemeindesteuern. Auch juristische Personen bezahlen in einigen Kantonen einen Anteil an Gemeindesteuern, in manchen Kantonen sogar Kirchensteuern. Trotzdem schneiden gemäss Steuerreport 2020 der KPMG viele Kantone auch im europäischen Standortvergleich sehr gut ab. Der Kanton Zug mit rund 12% beispielsweise, belegt nach Guernsey und einigen (süd-)osteuropäischen Staaten die vordersten Plätze der Standorte mit tiefen Steuersätzen. Im Vergleich zu andern Kantonen sind dafür die Immobilien und Mietpreise extrem hoch, so dass ein anderer Standort wie der Kanton St. Gallen mit 14,5% Unternehmenssteuern eher in Frage kommt.
Die Steuerbelastung ist ein wichtiger Aspekt in der Standortwahl, aber bei weitem nicht der einzige.